Februar 2018
Abaton Februar 2018 3 Premieren ,Anne Clark – I’ll Walk into Tomorrow‘ Regisseur Claus Withopf stellt sein Langzeit-Porträt über die britische New-Wave-Sängerin um 20 und 22.15 Uhr vor. S.12 Fr26.1. 20.00/22.15 Vorstellung mit Gast ,Buchbiografien‘ Regisseur Heiko Volkmer stellt seinen Film vor, in dem die Menschen das Leben der Bücher beschreiben, die daran mitarbeiten. So28.1. 11.00 Vorstellung mit Gästen ,Resilienz‘ Im Anschluss spricht Oliver von Wrochem von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. So28.1. 11.00 Vorstellung mit Gast ,Free Lunch Society‘ Am 1. Februar zeigen wir diesen Film über das Bedingungslose Grundeinkommen. Den Gast oder die Gäste finden Sie auf abaton.de. S.12 Do1.2. 20.00 Vorstellung mit Gast ,On the Beach at Night Alone‘ Zu diesem in Hamburg gedrehten südkoreanischen Film ist die Darstellerin Bettina Steinbrügge zu Gast. S.4 Mo5.2. 20.00 Double Feature zu ,The Disaster Artist‘ Um 19 Uhr läuft die Version von und mit James Franco, um 21.15 folgt das Kult-Original ,The Room‘ in der OmU-Fassung. S.6 Mi7.2. 19.00/21.15 Vorstellungmit Gästen ,Der Kaufmann von Venedig‘ In Kooperation mit dem Schauspielhaus sind dazu Dramaturg Christian Tschirner und zwei Schauspieler zu Gast. S.14 So11.2. 11.00 Vorstellungmit Gästen ,Tomorrow‘ mit den franz. Gründungsmitgliedern der Hamburger Initiative „There is a bee on the roof“ und Ulf Schönheim von der Regionalwert AG. S.14 So11.2. 11.00 Vorstellung mit Gast ,Pre-Crime‘ Am 12. Februar kommt der Regisseur Matthias Heeder noch einmal zu seinem Film über die „Verbrechensvorhersage“ der Polizei. S.12 Mo12.2. 20.00 Previewmit Gast ,Die Verlegerin‘ Am 20. Februar um 20 Uhr ist Nils Minkmar vom Kulturressort des Magazins Spiegel zu Gast. S.3 Di20.2. 20.00 Premiere ,PlayingGod‘ In Kooperation mit dem Hamburgischen Anwaltverein stellt Regisseurin Karin Jurschick ihren Film über den amerik. Top-Entschädigungs-Fachmann vor. S.12 Do22.2. 20.00 Vorstellung mit Gästen ,Soundbreaker‘ ZuKimmoPohjonensKonzert inderElbphilharmonie mitdemMusiker,RegisseurKimmoKoskelaundProd.GernotSteinweg. (Gespräch englisch) S.14 Fr23.2. 18.30 Vorstellung mit Gast ,Daniel Hope‘ Am 24. Februar begleitet Regisseur Nahuel Lopez um 12.45 Uhr sein Musiker-Porträt. Daniel Hope spielt am 27.2. in der Elbphilharmonie. S.14 Sa24.2. 12.45 „Filmund Psychoanalyse“ zeigt ,Familie haben‘ mit Regisseur Jonas Rothländer und der Analytikerin Hanna Petersen, Mitglied des Michael Balint Instituts Hamburg S.14 So25.2. 11.00 „Hamburg im Film“ zeigt ,Hamburg und seine Tanker‘ Die Filme – über die Hamburger Reederei Waried aus den 1930ern – stellen Joachim Paschen und Chris Carlson vor. S.14 So25.2. 11.00 Vorstellung mit Gast ,Soundbreaker‘ Zu Kimmo Pohjonens Konzert in der Elbphilharmonie mit Regisseur Kimmo Koskela und Co-Produzent Gernot Steinweg (Gespräch englisch) S.14 So25.2. 11.00 VorstellungmitGast ,DasFensterzumHof‘ Zu „Hitch und Ich“ in den Kammerspielen präsentiert und erläutert der Darsteller Jens Wawrczeck seine Hitchcock-Hits. S.14 So25.2. 13.30 Premiere ,DasschweigendeKlassenzimmer‘ Regisseur Lars Kraume und weitere Gäste stellen ihren neuen Film vor, der von der Zivilcourage einer Klasse in der DDR erzählt. S.4 Mo26.2. 20.00 Vorstellung mit Gast ,Manche hatten Krododile‘ mit Regisseur Christian Hornung und seinem Film über Menschen in St. Pauli. Di27.2. 20.00 Premiere ,Der Seher‘ In Kooperation mit der Wrage-Buchhandlung stellt der Regisseur Lars Muhl seinen Film über seine Arbeit mit dem Seher Calle de Montsegúr vor. S.12 Do1.3. 19.00 Premiere ,Arthur & Claire‘ Am 1. März sind Josef Hader (Hauptdarsteller und Co-Drehbuchautor) und Regisseur Miguel Alexandre zur Premiere im Abaton. Start ab 8.3. Do1.3. 20.30 Vorstellung mit Gast ,Daniel Hope‘ Am 3. März begleitet Regisseur Nahuel Lopez um 12.45 Uhr sein Musiker-Porträt. Daniel Hope spielt am 27.2. in der Elbphilharmonie. S.14 Sa3.3. 12.45 Premiere ,Furusato – Wunde Heimat‘ Thorsten Trimpop präsentiert sein Porträt über Menschen in Fukushima nach der Katastrophe. Mit weiteren Gästen. Do8.3. 20.00 VorstellungmitGast ,EineDameverschwindet‘ Zu „Hitch und Ich“ in den Kammerspielen präsentiert und erläutert der Darsteller Jens Wawrczeck seine Hitchcock-Hits. S.14 So11.3. 11.00 abaton.de Kartenkauf- oder Reservierung mit einem Klick auf die Uhrzeit in der Programmspalte Das aktuelle Programm wöchentlich per Email oder als PDF Das Programmheft als PDF Geschenkgutscheine online bestellen Unsere Geschenkgutscheine gibt es auch an der Kinokasse – dort z.B. mit Filmdosen als Verpackung. Telefon Kartenreservierung ............. 41 320 320 von 15.30 bis ca. 22.00 Uhr Programmansage ................41 320 321 Öffnungszeiten Mo–Fr ab 14.45, Sa ab 12.30, So ab 10.30 Eintrittspreise € Mittwoch = Kinotag: 6,50 für alle *** Erw. Erm. * Cinecard Do-Di 8,50 7,50* 6,50 Erw. Erm. * Kinder Kinderkino** 6,50 5,50* 5,00 Kinder bis 12 Jahre vor 19 Uhr 6,00 Zuschläge mögl. bei 3D, Überlänge, Sondervorst. * Ermäßigung gegen Ausweisvorlage für Schüler, Studenten, Arbeitslose, Rentner ** Beginn bis 15.30 Uhr *** außer an Feiertagen und dem Tag davor Inhalt Film-ABC .......................................... 14 Neue Spielfilme...............................3-6 Programm-Übersicht ...................8-10 Kinderkino............................................11 Neue Dokumentarfilme....................12 Specials und Gäste .......................... 14 Schulvorstellungen, Impressum.....14 Das März-Heft kommt am 22.2. ABATON-Parkplatz Für 2 Euro ca. 100m vomKino parken. BeimKaufen der Karten auf abaton.de den Parkplatz gleich mitbuchen. Zufahrt über Binderstr. 34. Liebe Gäste European Cinema of the Year 2011, Bestes deutsches Filmprogramm im Jahr 2014 OSCAR-KANDIDATEN Sneak-Previews mit Oscar-Kandidaten am 5.+19.2. um 22.30 VERANSTALTUNGEN UND GÄSTE Tickets für Veranstaltungen mit Gästen gibt es im Vorverkauf mit Erscheinen des Heftes (an der Kasse oder über abaton.de ). Reservierungen sind jeweils ab dem vorausgehenden Dienstag 15 Uhr für die folgende Kinowoche (Do-Mi) möglich. Oscars & Globes Ein starker Februar ! Nach dem Golden Globe für Fatih Akins Aus demNichts drücken wir die Daumen für den 23. Januar, wenn die Oscar-Nominierungen bekannt gegeben werden (aber dieses Heft schon in Druck ist) … und dem dreifachen Oscar- Preisträger Daniel Day Lewis, der angekündigt hat, dass Der seidene Faden seine letzte Rolle sein soll. Nach dem Regie-Globe für Guillermo del Toro ist Shape of Water großer Favorit für die Os- cars am 4. März. Im Februar-Heft finden Sie Oscar-Kandidaten auf den Seiten drei bis sechs. Dazu gehört auch Call Me By Your Name und natür- lich ,Aus dem Nichts‘ auf Seite 4. Ihr Abaton Die Verlegerin Preview 20.2. um 20.00, Start ab 22.2. Regie Steven Spielberg, Darsteller Meryl Streep, TomHanks, Tracy Letts, Alison Brie, US 2017, 116 Min., engl.OmU, SVs siehe S.14 Shape of Water Start ab 15.2. Regie Guillermo del Toro Kamera DanLausten, Musik AlexandreDesplat Darsteller Sally Hawkins, Michael Shannon, Octavia Spencer, Michael Stuhlbarg US 2017, 123 Min., engl.OmU, ab 16 sem Jahr an Guillermo del Toro. Das eigentliche Wunder aber ist Sally Hawkins, die hier – ohne ein Wort – eine ganz außergewöhn- liche Person zum Leben erweckt. 1971. Einer der Mitarbeiter von Verteidigungsminis- ter McNamara hat ein 7000 Seiten-Dokument foto- kopiert und geleakt: Die Pentagon Papers , die zeig- ten wie die Regierungen den Vietnam-Krieg jahrelang kleingeredet, die Öffentlichkeit betrogen haben. Als Nixon der New York Times weitere Artikel verbot, startete die Washington Post einige Tage da- rauf ihre Veröffentlichungen. ,Die Verlegerin‘ erzählt diese spannenden Tage im Juni 1971, die zu Urteilen führten, in denen die für die Politiker „lästige“ Pres- sefreiheit als höheres rechtliches Gut eingestuft wur- de als die Geheimhaltung der Regierung. Kay Graham hatte die Post nach dem Tod ihres Mannes übernommen und wuchs in diesen Tagen über sich selbst hinaus. Meryl Streep spielt sie und Tom Hanks ist ihr Chefredakteur. Preview mit Gast Am 20. Februar um 20 Uhr ist Nils Minkmar vom Kulturressort des Spiegel zu Gast. Die Verlegerin Steven Spielbergs Kommentar zur Lage Shape of Water Ein Märchen der anderen Art Die stumme Elisa bekommt einen Job als Putzfrau in einer geheimen Militäranlage. Schaut, wie sie die schlecht beleuchteten Laborräume auskehrt! Und wie sie das Wasserwesen findet, das dort in einem Tank gehalten wird, um irgendwann aus sei- nem Gehirn Dinge für die Armee zu extrahieren. Elisa nimmt sich alle Zeit der Welt. Nachts, wenn niemand im Labor ist, nimmt sie allmählich Kontakt mit dem Wesen auf. Dabei spielen gekochte Eier eine wichtige Rolle. Später spielt sie dem Wesen Musik vor … und ist bald in aller Stille sehr verliebt. Dann soll das Wesen „entsorgt“ werden! Sally Hawkins spielt eine „Prinzessin“, die nicht gerettet werden muss. Das geliebte Wasserwesen ver- wandelt sich nicht in einen Prinzen. Eine etwas an- dere Märchenwelt ist das, in die uns Guillermo des Toro hier entführt: Eine Welt voller starker Gefühle. Nach dem Goldenen Löwen in Venedig ging auch der Golden Globe für die Beste Regie in die-
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MzU5OTQ1